In der Zeit vom 24. bis 25.06. 2022 fand der alljährliche Kammer- und Landesausscheid 2022 des sächsischen Metallhandwerks des Fachverband Metall Sachsen in Zusammenarbeit mit den drei sächsischen Kammern dieses Mal in der Handwerkskammer Chemnitz statt. Bei diesem Ausscheid messen sich die besten Metallbauergesellen Sachsens aus den Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Metallgestaltung und Feinwerktechnik, die zunächst von den drei sächsischen Handwerkskammern nominiert werden und dann auf Landesebene ihre Besten ermitteln. Die Durchführung des Kammer- und Landesausscheides ist vergleichbar mit einer Abschlussprüfung. Im ersten Teil werden durch die Teilnehmer theoretische Prüfungsfragen beantwortet und im zweiten Teil erfolgt die Durchführung des praktischen Teils. Die Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik hatten die Aufgabe in einer festgelegten Zeit eine Handhebelschere zu fertigen, die Metallbauer der Fachrichtung Metallgestaltung mussten einen Türklopfer schmieden und in der Feinwerkmechanik wurde eine Schwalbenschwanzaufnahme für eine Messuhr, die das Drehen an der Drehmaschine ermöglicht, gefertigt und ein Programm für die CNC-Maschine erstellt. Am Sonnabendmittag waren alle Prüfstücke fertig und die Bewertungskommission konnte die Auswertung vornehmen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ist eine Maßnahme zur Förderung des handwerklichen Berufsnachwuchses, wobei begabte Lehrlinge, die im Leistungswettbewerb des Deutschen Metallhandwerks als Preisträger hervorgehen, in ihrer beruflichen Entwicklung weiter gefördert werden können. Die Landessieger der einzelnen Fachrichtungen des Metallhandwerks haben nach erfolgreicher Teilnahme nun die Möglichkeit am Bundesleistungswettbewerb des deutschen Metallhandwerks in Northeim teilzunehmen.
Ein Sieg auf Bundesebene ist dabei ein weiteres gutes Zeugnis – und auch für diejenigen, die es nicht nach ganz oben auf das Treppchen schaffen, ist die Teilnahme eine gute Sache. Denn dass man sich überhaupt dem Wettbewerb stellt, wird auch von Arbeitgebern honoriert. Der Bundessieger oder die Bundessiegerin aus dem Bereich Handwerk nimmt zudem an der großen Schlussfeier vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) teil. Die Bundessieger können darüber hinaus bei ihrer Handwerkskammer einen Antrag für ein Weiterbildungsstipendium der „Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)“ stellen. Als Stipendiatin oder Stipendiat können Sie im Weiterbildungsstipendium Zuschüsse von insgesamt 8.100 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragen.
Der Landessieger der Fachrichtung Konstruktionstechnik hat sich nach diesem Wettbewerb mit einem selbst auf Vordermann gebrachten Camper auf Tour begeben. Die Route seiner Erfahrungsreise soll zunächst in den Norden der Republik führen. Der Junggeselle möchte auf seiner Erkundungsreise nicht nur das eigenständige Leben im Camper testen, sondern will auch mehr über die Sichtweisen anderer Menschen erfahren und dadurch seinen eigenen Wissenshorizont erweitern. Sie sind herzlich eingeladen, diese etwas andere Art der „Walz“ zu verfolgen und sich über die von ihm erlebten Geschichten und Erlebnisse auf unserer Homepage des Fachverband Metall Sachsen zu informieren.
Wir bedanken uns bei allen Junggesellen für die erfolgreiche Teilnahme und wünschen den Landessiegern beim Bundesleistungswettbewerb viel Erfolg.
