Impressionen zur Denkmal Messe in Leipzig
Die Denkmal Messe in Leipzig ist als führende europäische Veranstaltung für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung bekannt. Vom Handwerker und Restaurator bis zum Architekten, Planer, Gebäudeeigentümer, Ehrenamtlichen und Vertretern öffentlicher Einrichtungen – die gesamte Fachwelt ist vertreten. Die Messe konzentriert sich auf neueste Restaurierungstechniken und Sanierungsmethoden.
Ein Schmiedenachmittag in geselliger Runde
Kreatives Handwerk vor dem Buß- und Bettag Am Vorabend des Buß- und Bettages wurde in der Schmiede der Firma Scholz in Wittichenau der Funke des Handwerks weitergegeben. Junge und erfahrene Innungsschmiede kamen in geselliger Runde zusammen, um gemeinsam kreative Projekte zu realisieren und dabei die Tradition ihres Handwerks zu pflegen. Die Teilnehmer widmeten sich vielseitigen Arbeiten, darunter kunstvolle Engelfiguren, robuste Widerköpfe und Nägel für den traditionellen Nagelbaum. Dieser Nagelbaum ist ein Symbol für die lange Geschichte und die Gemeinschaft der Schmiedezunft. Schmiede zogen einst auf der Arbeitssuche von Ort zu Ort und von einem Meister zum nächsten,
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Was Handwerksbetriebe jetzt wissen sollten
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) hat 2023 in Deutschland neue Maßstäbe gesetzt, um Menschenrechte und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten zu wahren. Doch was bedeutet dies für Handwerksbetriebe? Auch wenn das Gesetz primär große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern betrifft, sollten auch kleinere Betriebe aufmerksam sein, da sie indirekt in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen können. Was ist der Hintergrund des Lieferkettengesetzes? Das LkSG verpflichtet Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in ihrer Lieferkette zu identifizieren, zu minimieren und Verstöße zu verhindern. Ziel des Gesetzes ist es, sicherzustellen, dass keine Menschenrechtsverletzungen oder Umweltschäden entlang der gesamten Lieferkette stattfinden – vom
Ausbildungsmesse „MAKERZ“ in der Silberlandhalle Annaberg-Buchholz
Am Samstag, den 07.09.2024 haben sich 108 Aussteller aus der Region zur Ausbildungsmesse „MAKERZ“ in der Silberlandhalle Annaberg-Buchholz präsentiert. Auch die Schlosser-, Schmiede- und Maschinenbauerinnung Annaberg war mit einem Stand vertreten. Die Messe war mit rund 3000 Besuchern gut besucht. Neben Fragen zu den einzelnen Ausbildungsberufen, kamen auch Fragen nach Weiterbildungsgsmaßnahmen im Handwerk auf. Jugendliche, die tatsächliches Interesse zeigten, waren gut vorbereitet und fragten nach Schnuppertagen, Praktikas oder Ferienarbeit um sich einen besseren Einblick zu verschaffen. Viele interessante und intensive Gespräche wurden geführt und nun bleibt die Hoffnung, dass sich zumindest einige Jugendliche für die Ausbildung
Berufemarkt in Wittichenau
Am 05.09.2024 hatte die Innung Metall Kamenz sich mit einem Informationsstand am Berufemarkt in Wittichenau präsentiert.
Berufemarkt Bautzen 2024
Die Metallbauinnung Bautzen hat sich am 11. und 12.09.2024 beim Berufemarkt Bautzen beteiligt. Verschiedene Innungsbetriebe haben den Innungsstand beim Aktivparcour besetzt und sind dort mit Schülern ins Gespräch gekommen.
